Die Domausstecher

Die Westfassade des Domes als Ausstechform

Der Dombauverein hat sich einen neuen attraktiven Dombaustein einfallen lassen. Die Westfassade des Doms, die auch das Logo des Dombauvereines ist, als Ausstecher.

Der Domausstecher (10 x 7 x 2 cm) ist aus rostfreiem Edelstahl, spülmaschinengeeignet und auf seine Lebensmittelechtheit geprüft. Die obere Kante ist für eine komfortable Handhabung gefalzt. Auf der Seite ist in Lasergravur: Dombauverein Speyer eingraviert.

Vorgestellt wurde der Domausstecher passend zur Adventszeit mit einem Backwettbewerb: Wer bäckt den schönsten & leckersten Domkeks?

Mit der Domform können auch Kuchen dekoriert, kleine Brotzeiten in Form gebracht oder leckere salzige Domkekse hergestellt werden, die wiederum hervorragend zum Domwein passen…

Zwischenzeitlich liegt schon der zweite Ausstecher in Form der Salierkrone vor (siehe unten). Selbstverständlich ist der Ausstecher ganzjährig zu erwerben! Ein willkommenes kleines Geschenk oder Mitbringsel, das man nach dem Besuch des Speyerer Domes unschwer mitnehmen kann. Lassen Sie sich inspirieren!

Zu erwerben ist der Domausstecher zum Preis von 7,50 Euro bei:

  • Dom-Info, rechts vom Dom, Am Domplatz, 67346 Speyer
  • Dombauverein Speyer, Geschäftsstelle, Edith-Stein-Platz 4, 67346 Speyer; Telefon: 06232 102116,
    E-Mail:  info@dombauverein-speyer.de
     

Die Salierkrone als Ausstechform

Neben dem Domausstecher in Form der Westfasade ist ein zweiter Ausstecher in Form der Salierkrone hinzugekommen. Es lohnt sich, beide Ausstecher zu sammeln.

Der Dombauverein will deutlich machen, dass die Ausstecher nicht nur für Weihnachtsgebäck, sondern ganzjährig nutzbar sind. Das Saliergebäck eignet sich vorzüglich als Begleiter zu einem guten Glas (Dom-)Wein oder einer Tasse Kaffee.

Der Domausstecher (6 x 8 x 2 cm) ist aus rostfreiem Edelstahl, spülmaschinengeeignet und auf seine Lebensmittelechtheit geprüft. Die obere Kante ist für eine komfortable Handhabung gefalzt. Auf der Seite ist in Lasergravur: Dombauverein Speyer eingraviert. Mit dem Ausstecher können auch Kuchen dekoriert, kleine Brotzeiten in Form gebracht oder leckere salzige Domkekse hergestellt werden, die wiederum hervorragend zum Domwein passen.

Auch dieser Ausstecher ist ein willkommenes kleines Geschenk oder Mitbringsel, das man nach dem Besuch des Speyerer Domes unschwer mitnehmen kann.

Zu erwerben ist der Domausstecher zum Preis von 7,50 Euro bei:

  • Dom-Info, rechts vom Dom, Am Domplatz, 67346 Speyer
  • Dombauverein Speyer, Geschäftsstelle, Edith-Stein-Platz 4, 67346 Speyer; Telefon: 06232 102116; Fax: 06232 102117; E-Mail:  info@dombauverein-speyer.de

 

Nachfolgend stellen wir Ihnen weitere Rezepte für unsere beiden Domausstecher zur Verfügung, die uns von Mitgliedern des Dombauvereins eingereicht wurden, wofür wir uns hiermit sehr herzlich bedanken:

Saliertofu auf Bulgur und Spinat

1 Tasse Bulgur nach Packungsanweisung zubereiten – darauf mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.

½ Zwiebel und 1 gepresste Knoblauchzehe mit etwas Sesamöl anbraten, dann 1 Dose gehackte Tomaten hinzugeben und mit Salz, Cayennepfeffer, Garam Masala und Chiliflocken würzen – für 5 Minuten köcheln lassen. Danach 350g Blattspinat mit 100ml Kokosmilch mit in die Pfanne geben und für eine Minute köcheln lassen.

1 Tofublock in dünne Scheiben schneiden, mit der Salierkronenform diesen ausstechen und in einer Marinade aus 2 EL Sesamöl und 1 EL Sojasoße knusprig braten.

Den Bulgur als Basis in die Schüsseln geben, darauf den Spinat und die Salierkronen als krönenden Abschluss obendrauf legen.

Dom-Spitzbuben

300g Mehl, 1 TL gerieb. Zitronenschale, 1 TL gemahlene Vanilleschote und 100g Zucker vermischen. 200g weiche Butter und 1 Ei dazugeben und mit der Hand verkneten.

Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Für eine halbe Stunde kaltstellen, dann ausrollen und mit der Domform Plätzchen ausstechen – dabei in jedem zweiten Dom ein kleines Rosettenfenster ausstechen.

Für 10-12 Minuten backen, auskühlen lassen und jeden Dom ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen und den dazugehörigen Dom darauflegen – zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.

Dom-Pumpkin-Pie

250g Mehl, 90g Zucker, 125g Butter und 1 Ei verkneten und für 30 Minuten in Folie kaltstellen. Ofen auf 175°C vorheizen.

800g Kürbis waschen, spalten und in kleine Stücke schneiden. Diese mit 100ml Sahne für 7 Minuten dünsten – dann 50ml Honig, 30ml Agavendicksaft und 1 TL Zimt hinzugeben und weitere 4 Minuten dünsten.

Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegten Pie-form festdrücken und mit der Gabel einstechen. 20 Minuten backen.

Die Kürbisfüllung im Mixer kleinmixen und 1 Pck. Puddingpulver sowie 4 gr. Eier hinzurühren. Füllung auf den Teig geben und weitere 35-40 Minuten backen.

Pie auskühlen lassen. 200ml kalte Schlagsahne mit 1 Pck. Sahnesteif und 1 Pck. Vanillinzucker aufschlagen. Den Domausstecher in die Mitte des Kuchens legen und außenherum die Sahne verteilen und vorsichtig den Dom abnehmen. Am Schluss mit etwas Zimt bestreuen.

Dom-French Toast

2 Eier, 200ml Sahne, 80ml Milch, 3 EL Naturjoghurt, 3 EL Agavendicksaft sowie 1 TL Zimt und eine Prise Salz schaumig rühren.

Aus 8 Toastbrotscheiben mit dem Domausstecher Dome heraustrennen und jeweils 3 in die Sahnemischung legen und für 5 Minuten einweichen lassen.

Dann mit Butter die French-Toast-Dome in der Pfanne von beiden Seiten goldbraun braten.

Gazpacho mit Dom-Toasts

2 Scheiben Toastbrot in Wasser einlegen.

 ½ Gurke, 1 Paprika, 600g Tomaten und ½ Speisezwiebel waschen und kleinschneiden.

Das Gemüse mit dem Toast pürieren. 1 EL Tomatenmark, Salz, Pfeffer und 2EL Olivenöl unterrühren.

Aus 4 (oder mehr) Toastbroten mit dem Dom-Ausstecher Dome heraustrennen und im Toaster toasten – dieses auf die Gazpacho legen.

Salat mit Salierkronen-Halloumi

1 Salat, 80g Cherrytomaten und 2 Karotten kleinschneiden und waschen. Zum Salat eine Hand voll Erdnüsse und ein Dressing nach Wahl mischen.

250g Halloumi längs in 5 gleichgroße Stücke schneiden und diese mit dem Salier-Ausstecher zu Kronen ausstechen und mit etwas Kräuterbutter bei hoher Hitze kurz von beiden Seiten in der Pfanne grillen.

Die Salierkronen aus Halloumi auf dem Salat servieren.

Dom-Mais-Küchlein

135g Mehl mit ½ TL Backpulver, Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen. 2 Eier, 150ml Milch und 60g geriebenen Parmesan hinzurühren und zuletzt 140g Mais unterheben.

In einer Pfanne genügend Butter erhitzen und den Dom-Ausstecher hineinlegen. Nun ca. 1-2 EL Teig im Ausstecher verteilen und mit einem Deckel so lange backen, bis auch die Oberseite fest wurde. Dann das Küchlein mitsamt Ausstecher abkühlen lassen (währenddessen Küchlein in z.B. den Salierkronen ausbacken), umdrehen und vorsichtig heraustrennen. Am Schluss alle noch einmal kurz von der anderen Seite knusprig braten.

Empfehlenswert ist es, die Dom-Mais-Küchlein auf einem Salat zu servieren.

Salier-Tofu auf Reissalat

200g Tofu längs in 5 Stücke schneiden und mit dem Salierkronen-Ausstecher 5 Salierkronen heraustrennen.

2 EL Sesamöl, 1 EL Sojasoße, Cayenne-Pfeffer sowie Paprikapulver vermischen. Die Salierkronen damit marinieren und von beiden Seiten in etwas Öl ca. 4 Minuten lang anbraten.

80g Reisnudeln mit kochendem Wasser übergießen und quellen lassen. 2 Knollen Lauchzwiebel und 1 rote Paprika in ganz dünne Streifen schneiden. 4 Karotten schälen und darauf mit einem Spiralschneider zu Karottenspaghetti verarbeiten – Gemüse und Nudeln vermischen.

2 EL Sesamöl, 3 EL Wasser, 2 EL Zitronensaft sowie 1 EL Agavendicksaft mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

 Zu dem Salat geben und mit dem Salier-Tofu anrichten.

Basilikum-Dom-Scones

Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.

250g Mehl mit 2TL Backpulver sowie 1TL Salz vermischen. 80g Parmesan und 10g frische Basilikumblätter, ganz klein geschnitten, unterrühren. 80g kalte Butter in kleinen Würfeln einkneten und zum Schluss 120ml Milch unterkneten.

Den Teig ausrollen und insgesamt 8 Dome mit dem Domausstecher formen und für 12 Minuten backen.

Für 20 Minuten auskühlen lassen. Guten Appetit!

Obstsalat mit Salier-Cracker

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

2 Tortilla Wraps Vollkorn zu insgesamt 14 Salierkronen mit dem Salierkronen-Ausstecher formen.

2 EL Margarine in der Mikrowelle flüssig machen und mit 2 EL Zucker und 2 TL Zimt vermischen.

Die Salierkronen auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech verteilen und mit der Zimtmischung bestreichen – für ca. 8 Minuten backen.

Währenddessen einen Obstsalat mit Obst je nach Belieben schneiden. Auf diesen 3 EL Quark geben und die etwas ausgekühlten Salier-Cracker darauf geben.
 

Dom-Kaffee

1 doppelten Espresso zubereiten.

50ml Sahne mit 50ml Milch vermischen und mit einem Milchaufschäumer ca. 3 Minuten lang aufschäumen. Dies in einer großen Tasse auf den Espresso geben.

Den Dom-Ausstecher auf den Milchschaum halten und 2-3 TL Trinkschokolade innerhalb des Ausstechers verteilen.

Dom-Ofenpfannkuchen

 

Eine Gusseisenpfanne in den Ofen stellen, während man diesen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen lässt.

3 große Eier, 1 gehäufter TL Vanillinzucker und eine Prise Salz schaumig rühren. Erst 100g Weizenmehl und daraufhin 180ml Milch unterrühren.

Sobald der Ofen vorgeheizt ist 1 EL Margarine in die Pfanne geben (sie sollte schnell schmelzen – andernfalls muss die Pfanne noch etwas im Ofen bleiben) und durch schwenken überall verteilen. Den Teig in die Pfanne geben und für 20 Minuten backen. Dabei sollte der Pfannkuchen ziemlich aufgehen, beim Herausnehmen aber wieder zusammenfallen.

200ml Sahne, 1-2 TL Vanillinzucker und nach und nach 1 Pck. Sahnesteif aufschlagen.

80g Himbeeren waschen und ganz klein schneiden.

Nachdem der Pfannkuchen etwas abgekühlt ist, die Sahne verstreichen und den Dom-Ausstecher in die Mitte legen. Nun den Dom mit Himbeeren füllen und diese festdrücken, die Form abnehmen und ggf. mit etwas Zartbitterschokolade anrichten.

Sommerliche Dom-Kekse

Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.

260g Mehl mit 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz und 3 TL geriebene Orangenschale vermischen.

60g Zucker, 1 Ei, 100g Margarine sowie 5 EL Himbeermarmelade dazu kneten.

Den Teig dünn ausrollen, ca. 24 Dom-Plätzchen mit diesem Dombaustein ausstechen und für 8-10 Minuten backen. Nun nur noch eine viertel Stunde lang auskühlen lassen.

Dom-Kekse

600g   Mehl

1 TL    Backpulver

200g   gemahlene Haselnüsse

300g   Zucker

1         Prise Salz

1 TL    Zimt

1/2TL Orangenschalenaroma

2         Eier

200g   Butter

Orangenmarmelade (oder Aprikosenkonfitüre/ Johannisbeergelee)

Mehl mit Backpulver sieben und alle übrigen Zutaten bis zum Orangenschalenaroma untermischen.

Mulde eindrücken und die Eier hineingeben.

200g Butter in Flöckchen auf den Rand verteilen, alles rasch verkneten und ca. ½ Stunde kühl stellen.

Anschließend Teig ca. 3mm dick ausrollen und mit dem Domausstecher die Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Domkekse ca. 10 Minuten ausbacken.

Nach Erkalten die Hälfte der Domkekse mit Orangenmarmelade bestreichen und mit der anderen Hälfte zusammensetzen.

Der Fantasie beim Verzieren sind keine Grenzen gesetzt.

Orangen Lebkuchen im Schokoladenmantel

1 Pk  Backpulver

250g Honig

250g Rohrzucker, braunen

200g Butter oder Margarine

3 EL  Lebkuchengewürz (Zimt,Nelken,Anis,Ingwer,Muskat,Piment)

1       Orange, davon die abgeriebene Schale

500g Mehl

2 EL  Kakaopulver

2       Eier

100g Schokoladen

50  g Mandel gestiftet

Arbeitszeit ca. 30 Minuten / Backzeit ca. 20 Minuten / 20 Minuten Ruhezeit

Honig und Zucker erwärmen. Unter Rühren die Butter oder Magarine, die Gewürze und den Orangenabrieb dazugeben. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

Nach und nach die Honig-Zucker-Masse mit dem Mehl und dem Kakao verrühren und gut verkneten. Eier leicht verquirlen und unter den Teig mischen. Backpulver und ggf. 2 EL Wasser unter den Teig mischen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche fingerdick ausrollen. Mit Hilfe des Domausstechers den Teig ausstechen. Diese Gebilde 20 Minuten ruhen lassen.

Auf Backpapier (oder leicht gefettetes, bemehltes Blech) im vorgeheizten Ofen, mittlere Schiene, backen. Hin- und wieder die Farbe prüfen, denn der Lebkuchen darf nicht zu dunkel werden, sonst schmeckt er bitter. Backzeit etwa 20 Minuten bei 180 -200 °C. Nach dem Abkühlen den Lebkuchen mit dunkler Schokolade bestreichen und mit Mandelstiften verzieren.

Pistazien Soft Cake (für 8 Cakes) und Pistazien Ganache (mit weißer Schokolade)

150g Zucker

150g Mehl

1 Pk  Vainellezucker

1 Pk  Backpulver

5       Eier (Größe M)

1 EL  Zitronen-abrieb

Zuerst den Backofen auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Backblech mit Backpapier belegen.

Dann die Eier sauber trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee schlagen.

Danach das Eigelb mit dem Zucker, Zitronenabrieb und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mindestens 10 Minuten sehr schaumig schlagen, so dass eine hellgelbe Masse entsteht.

Nun das Mehl mit dem Backpulver verrühren und - abwechselnd mit dem Eischnee - vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.

Den Biskuitteig auf das vorbereitete Blech geben und im vorgeheizten Backofen rund 15 Minuten backen. Während dieser Zeit die Backofentür nicht öffnen!

Nach dem Backen den Biskuit abkühlen lassen und ausstechen.

 

Pistazien Ganache (mit weißer Schokolade)

200 g Sahne /400 g weiße Schokolade/ 190 g Pistaziencreme

Schokolade hacken, Sahne in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Dann mit einem Kochlöffel oder Schneebesen durchrühren, bis keine Stückchen mehr übrig sind.190 g Pistaziencreme unterrühren. Die Masse kühl stellen und später zwischen dem Bisquitt verstreichen.

Dom-Auberginenschnitzel

(Für zwei Personen)

1 große Süßkartoffel schälen und in Würfel schneiden. In kochendes Salzwasser geben und für ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Würfel weich sind. Das Wasser abgießen und mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer die Süßkartoffel zerdrücken und je nach Belieben mit etwas Milch verdünnen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Eine große Aubergine in Scheiben schneiden und mit dem Domförmchen ausstechen. Einen Teller mit einem verquirlten Ei und einen mit Paniermehl sowie Salz und Pfeffer vorbereiten. Nun die Dom-Auberginen im Ei und dann im Paniermehl wenden und mit ausreichend Öl/Butter in der Pfanne von beiden Seiten anbraten.

Dazu passt super ein Feldsalat.