Der Domsekt
Den Domsekt gibt es jetzt auch alkoholfrei "Domschatz-Sekt"
Winzerverein Deidesheim spendet 3 900 Euro für den seit 2024 verkauften Sekt
Der Speyerer Dombauverein hat ein neues Produkt: Zu dem bereits etablierten Domsekt gesellt sich eine neue, alkoholfreie Variante für 12 Euro pro Flasche. Der Winzerverein Deidesheim, der älteste Winzerverein der Pfalz, stellte diesen am Samstag, 10. Mai 2025 im Rahmen einer Veranstaltung für Neumitglieder des Dombauvereins vor. Vertreten durch Aufsichtsratsmitglied Franz Frey und Vorstandsmitglied Stefan Roos übergab der Winzerverein dabei zugleich einen Spendenscheck in Höhe von 3.900 Euro an den Dombauverein. Der Spendenerlös stammt aus dem Verkauf des Domsekts im Jahr 2024 und wurde vom Winzerverein großzügig aufgerundet.
Neben der beachtlichen Spendensumme galt dem neuen alkoholfreien „Domschatz Sekt“ besondere Aufmerksamkeit. Es handelt sich dabei um einem sorgfältig hergestellten Cuvée aus Gewürztraminer und Riesling, hergestellt in aufwändiger Vakuumdestillation, um das Aroma zu erhalten. Beide Sekte, der reguläre Domsekt und der alkoholfreie Domschatz, wurden den Anwesenden zur Verkostung angeboten. Das Etikett für beide Sekte wurde von dem Künstler Oliver Schollenberger gestaltet, so dass die Domsekte auch optisch einiges zu bieten haben. Für jede verkaufte Flasche gehen 2 Euro als Spende an den Dombauverein. Verkaufsstellen sind in der Dom-Info sowie bei ausgewählten Einzelhändler und Supermärkten in Speyer und Umgebung.
Unser Domsekt vom Winzerverein Deidesheim
„Variatio delectat“, sagt der Lateiner, was so viel wie „Abwechslung erfreut“ bedeutet. Aus dieser Erkenntnis heraus wechseln von Zeit zu Zeit die Lieferanten des Domsekts. Der Dombauverein stellte am 31. Januar den neuen Schaumwein vor. Dieser soll zum einen den Gaumen erfreuen und zum anderen dem Dom Gutes tun, indem 2 Euro des Verkaufspreises von 10,90 Euro dem Dombauverein zugehen. Hergestellt wird der Domsekt vom Winzerverein Deidesheim, dem ältesten Winzerverein der Pfalz. Der Riesling Brut wird in traditioneller Flaschengärung hergestellt und handgerüttelt. Das Urteil von Gottfried Jung, Vorsitzendem des Dombauvereins, lautete dann auch: „Dieser Sekt geht keinem Champagner aus dem Weg“. Steven Kärgel, der Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim, berichtete, die Trauben für diesen Sekt seien gleich zu Anfang des Herbstes gelesen und zu einem edlen Grundwein verarbeitet worden. Durch traditionelle Flaschengärung entstand ein prickelnder und feinmoussierender Schaumwein. „Fruchtig frische Aromen von Zitrusfrüchten und knackigen Äpfeln sind darin ebenso präsent wie vitale mineralische Noten“, lässt der Winzerverein wissen. Darüber hinaus mache der „wunderbar ausbalancierte Sekt mit seiner belebenden Struktur Lust auf den Frühling!“, sagte Kärgel. Und dazu passe er als Speisenbegleiter wunderbar zu einer Speyerer Brezel. Sein Fazit: „Dieser Sekt wird uns noch viel Freude bereiten.“
Der Domsekt wird vom Dombauverein mit einem besonders schönen Etikett versehen und dann zu Gunsten des Domerhalts verkauft. Zu Beginn des Jahres 2024 wurde nun ein neuer Domsekt vorgestellt. Das Etikett auf den Flaschen wurde vom Dudenhofer Künstler Oliver Schollenberger gestaltet. Anliegen des Dombauvereins ist es, den Käufern nicht nur einen guten Sekt zu bieten, sondern als Mehrwert eine Flasche, die mit einem künstlerischen Motiv versehen ist. Dank des besonderen Künstleretiketts ist die Sektflasche ein echter Blickfang und eignet sich daher besonders gut für einen Ausschank zu einem runden Geburtstag oder natürlich als Geschenk.
Der Domsekt ist für 10,90 Euro, der alkoholfreie Domschatz-Sekt für 12 € erhältlich bei (in den Einzelhandelsmärkten kann der Preis abweichen):
- Dom-Info, rechts vom Dom zu Speyer
- Dombauverein Speyer, Geschäftsstelle, Edith-Stein-Platz 4, 67346 Speyer
- Winzerverein Deidesheim eG, Prinz-Rupprecht-Str. 8, 67146 Deidesheim