Mittwoch, 31. Januar 2024
Der neue Domsekt - ein prickelnder Hochgenuss
„Variatio delectat“, sagt der Lateiner, was so viel wie „Abwechslung erfreut“ bedeutet. Aus dieser Erkenntnis heraus wechseln von Zeit zu Zeit die Lieferanten des Domsekts. Der Dombauverein stellte am 31. Januar den neuen Schaumwein vor. Dieser soll zum einen den Gaumen erfreuen und zum anderen dem Dom Gutes tun, indem 2 Euro des Verkaufspreises von 10,90 Euro dem Dombauverein als Spende zugehen. Der Dombauverein stellt das eingenommene Geld für Maßnahmen zum Erhalt des Doms zur Verfügung. Hergestellt wird der Domsekt vom Winzerverein Deidesheim, dem ältesten Winzerverein der Pfalz. Der Riesling Brut wird in traditioneller Flaschengärung hergestellt und handgerüttelt. Das Urteil von Gottfried Jung, Vorsitzender des Dombauvereins, lautete denn auch: „Dieser Sekt geht keinem Champagner aus dem Weg“.
Steven Kärgel, der Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim, berichtete, die Trauben für diesen Sekt seien gleich zu Anfang des Herbstes gelesen und zu einem edlen Grundwein verarbeitet worden. Durch traditionelle Flaschengärung entstand ein prickelnder und feinmoussierender Schaumwein. „Fruchtig frische Aromen von Zitrusfrüchten und knackigen Äpfeln sind darin ebenso präsent wie vitale mineralische Noten“, lässt der Winzerverein wissen. Darüber hinaus mache der „wunderbar ausbalancierte Sekt mit seiner belebenden Struktur Lust auf den Frühling!“, sagte Kärgel. Und dazu passe er als Speisenbegleiter wunderbar zu einer Speyerer Brezel. Sein Fazit: „Dieser Sekt wird uns noch viel Freude bereiten“.
Der Domsekt wird jeweilsmit einem besonders schönen Etikett versehen. Anliegen des Dombauvereins ist es, den Käufern nicht nur einen guten Sekt zu bieten, sondern als Mehrwert eine Flasche, die mit einem künstlerischen Motiv versehen ist. Der Winzerverein und der Dombauverein präsentieren nicht nur einen neuen Domsekt, sondern auch ein neues Etikett. Das Motiv darauf stammt vom Dudenhofener Künstler Oliver Schollenberger. Dank des besonderen Künstleretiketts ist die Sektflasche ein echter Blickfang und eignet sich daher besonders gut für einen Ausschank auf einer Familienfeier oder natürlich als Geschenk.
Der neue Domsekt kann ab sofort direkt über den Winzerverein Deidesheim, die Geschäftsstelle des Dombauvereins Speyer und bei verschiedenen Geschäften gekauft werden. Ab 19. Februar ist er auch bei der dann wieder geöffneten Dom-Info auf der Südseite des Doms erhältlich.