Mittwoch, 01. Mai 2024
Vor 1000 Jahren: Konrad II. wird König
Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 5. September um 19 Uhr im Veranstaltungsraum der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, Bahnhofstr. 19, Speyer
Das Jahr 1024 stellte die Weichen neu. Das römisch-deutsche Reich veränderte sich. Nach dem erbenlosen Tod Kaiser Heinrichs II. aus der Familie der sächsischen Ottonen wählten die Fürsten am 4. September 1024 Konrad II. zum neuen römisch-deutschen König. Am 8. September wurde er in Mainz zum König gekrönt.
Konrads Herrschaft eröffnete das salische Jahrhundert und verwandelte das Reich. Jetzt erwuchs das Land am Rhein zum kaiserlichen Zentrum. Am meisten profitierte Speyer: Im neuen Dom bereitete Konrad seine Grablege. Hier ließen sich später alle weiteren salischen Kaiser bestatten.
Unser Referent Prof. Dr. Bernhard Schneidmüller präsentiert in einem Vortrag dieses Wechseljahr 1024 und die Rätsel von Konrads Regierungsantritt. Kamba, der Ort seiner Königswahl, ging unter. Vielleicht lag es in den Rheinwiesen gegenüber von Oppenheim? Unser Wissen von Konrads Königskrönung in Mainz verändert sich derzeit rasant. Sie fand wohl im „Alten Dom“ statt, der heutigen Johanneskirche. Schließlich fragt der Vortrag, was uns der salische Neustart vor 1000 Jahren heute noch angeht.
Prof. Dr. Schneidmüller ist Seniorprofessor der Universität Heidelberg und war an vielen großen Ausstellungen zum Mittelalter beteiligt. Er gehört dem Kuratorium der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer an.
Hinweis: Die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer führt am 7. September eine Exkursion zu den Orten der Wahl und der Krönung Konrads II. durch. Interessenten können sich bei der Stiftung anmelden (stiftung-kaiserdom@bistum-speyer.de).